Stand: 24.07.2025
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung dient der Erfüllung unserer umfassenden Informationspflichten und dokumentiert die von uns getroffenen Maßnahmen zur Gewährleistung eines datenschutzkonformen Betriebs.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
MK Finance GmbH
Lidostrasse
826314 Unterägeri
Schweiz
E-Mail: info@mk-boersenhandel.ch
Telefon: +41 76 205 58 25
Als Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben wir zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen einen Vertreter in der Europäischen Union gemäß Art. 27 DSGVO benannt. Dieser dient als zusätzliche Anlaufstelle für Betroffene und Aufsichtsbehörden in der EU:[Platzhalter: Name des EU-Vertreters][Platzhalter: Anschrift des EU-Vertreters in einem EU-Mitgliedsstaat][Platzhalter: E-Mail-Adresse des EU-Vertreters]
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir verarbeiten je nach Kontext folgende Kategorien personenbezogener Daten:
a) Bereitstellung der Webseite und Server-LogfilesBei jedem Aufruf unserer Webseite werden technisch notwendige Nutzungsdaten durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt und temporär in Server-Logfiles gespeichert. Dies umfasst folgende Daten: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems sowie der Name Ihres Access-Providers.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Abwehr von Angriffen. Die IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gekürzt oder gelöscht.
b) Hosting
Unsere Webseite wird durch den Dienstleister Webflow, Inc., 398 9th Street, San Francisco, CA 94103, USA, gehostet. Wir haben mit Webflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Der Datentransfer in die USA wird durch den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework abgesichert (siehe Ziffer 8).
c) Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (Name, E-Mail, Nachrichtentext) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer sachgerechten Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d) Cookies
Wir setzen Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Die nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen finden nur statt, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
a) Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU/EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Der Datentransfer in die USA ist durch die DPF-Zertifizierung von Google abgesichert (siehe Ziffer 8).
b) Meta-Pixel (Facebook & Instagram)
Wir setzen den "Meta-Pixel" ein. Dienstanbieter ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Der Pixel ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen (Conversion-Tracking). Hierfür werden technische Nutzungsdaten an Meta übermittelt. Für die Erhebung dieser Daten und deren Übermittlung an Meta sind wir und Meta gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erfassung und Übermittlung der Daten. Die anschließende Verarbeitung durch Meta liegt in deren alleiniger Verantwortung. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta. Der Datentransfer in die USA ist durch die DPF-Zertifizierung von Meta abgesichert (siehe Ziffer 8).
a) YouTube-Videos
Wir binden Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Limited) mittels einer Zwei-Klick-Lösung ein. Standardmäßig werden nur Vorschaubilder geladen, wobei keine Daten an YouTube übermittelt werden. Erst wenn Sie durch einen Klick auf das Vorschaubild aktiv Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut und der Datentransfer ausgelöst. Mit einem zweiten Klick starten Sie die Wiedergabe.
a) Vertragsanbahnung und -abschluss (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung unseres Vertrags verarbeiten wir Ihre Identitäts-, Kontakt- und Vertragsdaten. Für den digitalen Vertragsabschluss nutzen wir den Dienst PandaDoc, Inc., USA, der DPF-zertifiziert ist (siehe Ziffer 8).
b) Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Wir bieten Zahlung per Banküberweisung sowie über den Dienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., Irland, an. Bei Zahlung via Stripe werden Ihre Finanzdaten von Stripe als eigenständigem Verantwortlichen verarbeitet.
c) Kursplattform Memberspot (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Die Lehrgangsinhalte werden über die Plattform der Memberspot GmbH, Deutschland, bereitgestellt. Hierfür übermitteln wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
d) Live-Webinare und Support (Microsoft Teams)
Für Live-Webinare nutzen wir Microsoft Teams (Microsoft Ireland Operations Limited). Die Teilnahme ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).Aufzeichnung von Webinaren: Eine Aufzeichnung von Live-Webinaren erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer separaten, ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese wird vor jeder Sitzung gesondert eingeholt. Sie können die Teilnahme an der Aufzeichnung ohne Angabe von Gründen verweigern. Ihnen entstehen daraus keinerlei Nachteile für die Teilnahme am Live-Webinar. Sie können zudem jederzeit Ihre Kamera und Ihr Mikrofon deaktivieren.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die wir im Double-Opt-In-Verfahren einholen. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sofern wir Daten an Dienstleister in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR übermitteln, stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Für Übermittlungen in die USA stützen wir uns auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Dies gilt für alle von uns eingesetzten US-Dienstleister, die unter dem DPF zertifiziert sind (derzeit Webflow, Inc., Google LLC, Meta Platforms, Inc., PandaDoc, Inc.). Diese Zertifizierung gewährleistet, dass die Datenverarbeitung bei diesen Unternehmen einem Schutzniveau entspricht, das mit dem der EU vergleichbar ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten unter Berücksichtigung der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für Rechnungsbelege) gespeichert und nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie nicht in eine darüberhinausgehende Nutzung eingewilligt haben oder ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Wir treffen alle nach dem Stand der Technik gebotenen, geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Hierzu zählen unter anderem die durchgehende SSL/TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, Maßnahmen zur Pseudonymisierung, strenge Zugriffskontrollen und die regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitspraktiken.